Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen praktischen

  • 1 Nährwert

    m nutritional value; einen hohen Nährwert haben be highly nutritious; ( praktischer) Nährwert umg., fig. practical value; das hat keinen ( sittlichen oder praktischen) Nährwert umg., fig. that’s a waste of time, that’s useless
    * * *
    der Nährwert
    sustenance
    * * *
    Nähr|wert
    m
    nutritional value

    hat das einen praktischen Nä́hrwert? (inf)does that have any practical value?

    das hat doch keinen (praktischen) Nä́hrwert (inf)it's pretty pointless

    * * *
    Nähr·wert
    m BIOL, KOCHK nutritional value
    das hat doch keinen [geistigen [o sittlichen]] \Nährwert (sl) it's completely pointless
    * * *
    der nutritional value
    * * *
    Nährwert m nutritional value;
    einen hohen Nährwert haben be highly nutritious;
    (praktischer) Nährwert umg, fig practical value;
    Nährwert umg, fig that’s a waste of time, that’s useless
    * * *
    der nutritional value

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nährwert

  • 2 praktisch

    I Adj. practical (auch praktisch veranlagt); (bequem) handy (auch Gerät etc.); (tatsächlich) actual; praktischer Arzt general practitioner, GP; praktische Ausbildung practical ( oder on-the-job, hands-on) training; praktische Kenntnisse / Leistungen practical knowledge / achievements; praktische Erfahrung practical experience; praktisches Beispiel concrete example; praktischer Versuch TECH. field test; im praktischen Leben in real life; keinen praktischen Wert haben be of no practical value
    II Adv. practically; (so gut wie) auch virtually, more or less; (in der Praxis) in practice; praktisch nie very rarely, hardly ever; praktisch nichts virtually ( oder next to) nothing; ... gibt es oder existiert praktisch nicht mehr... has all but disappeared
    * * *
    serviceable (Adj.); useful (Adj.); practically (Adv.); virtually (Adv.); handy (Adj.); practical (Adj.)
    * * *
    prạk|tisch ['praktɪʃ]
    1. adj
    practical; (= nützlich auch) handy

    praktischer Arztgeneral practitioner

    2. adv
    (= in der Praxis) in practice; (= geschickt) practically; (= so gut wie) practically, virtually
    * * *
    1) (easy to use, run etc: a convenient size of house.) convenient
    * * *
    prak·tisch
    [ˈpraktɪʃ]
    I. adj
    \praktische Ausbildung practical [or in-job] [or on-the-job] training
    \praktischer Arzt GP, family doctor
    \praktische Unterweisung object lessons
    2. (zweckmäßig) practical
    ein \praktisches Gerät a practical [or handy] device
    ein \praktisches Beispiel a concrete example
    3. (geschickt im Umgang mit Problemen) practical[-minded], down-to-earth
    eine \praktische Denkweise practical thinking
    ein \praktischer Mensch a practical person
    \praktisch veranlagt sein to be practical
    II. adv
    1. (so gut wie, im Grunde) practically, virtually, basically; (wirklich) in practice
    \praktisch arbeiten to do practical work
    eine Erfindung \praktisch erproben to test an invention in real scenarios
    etw \praktisch umsetzen to put sth into practice
    * * *
    1.
    1) (auf die Praxis bezogen) practical

    praktischer Arztgeneral practitioner

    2) (wirklich) practical <result, problem, matter, etc.>; concrete < example>
    3) (nützlich) practical <furniture, clothes, etc.>; useful < present>
    4) (geschickt, realistisch) practical
    2.
    1) (auf die Praxis bezogen) in practice
    2) (wirklich) in practice
    3) (nützlich) practically
    4) (geschickt, realistisch) practically
    5) (ugs.): (so gut wie) practically; virtually
    * * *
    A. adj practical (auch praktisch veranlagt); (bequem) handy (auch Gerät etc); (tatsächlich) actual;
    praktischer Arzt general practitioner, GP;
    praktische Ausbildung practical ( oder on-the-job, hands-on) training;
    praktische Kenntnisse/Leistungen practical knowledge/achievements;
    praktische Erfahrung practical experience;
    praktisches Beispiel concrete example;
    praktischer Versuch TECH field test;
    im praktischen Leben in real life;
    keinen praktischen Wert haben be of no practical value
    B. adv practically; (so gut wie) auch virtually, more or less; (in der Praxis) in practice;
    praktisch nie very rarely, hardly ever;
    praktisch nichts virtually ( oder next to) nothing;
    gibt es oder
    existiert praktisch nicht mehr … has all but disappeared
    * * *
    1.
    2) (wirklich) practical <result, problem, matter, etc.>; concrete < example>
    3) (nützlich) practical <furniture, clothes, etc.>; useful < present>
    4) (geschickt, realistisch) practical
    2.
    2) (wirklich) in practice
    3) (nützlich) practically
    4) (geschickt, realistisch) practically
    5) (ugs.): (so gut wie) practically; virtually
    * * *
    adj.
    applicatory adj.
    convenient adj.
    functional adj.
    hands-on adj.
    practical adj. adv.
    in a manner of speaking expr.
    practically adv.
    virtually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > praktisch

  • 3 praktisch

    практи́ческий. Hinweis, Ratschlag auch делово́й. gut zu gebrauchen: Gegenstand; geschickt: Pers практи́чный. adv: tatsächlich, eigentlich практи́чески, факти́чески. praktische Anwendung практи́ческое примене́ние, примене́ние на пра́ктике. etw. dient praktischen Zwecken что-н. слу́жит практи́ческим це́лям. sein praktisches Jahr ableisten проходи́ть пройти́ годи́чную пра́ктику. im praktischen Leben в практи́ческой жи́зни <практи́ческом де́ле>. etw. ist von praktischem Nutzen что-н. име́ет практи́ческий эффе́кт. praktischen Gebrauch von etw. machen применя́ть примени́ть что-н. на пра́ктике. etw. praktisch erproben испы́тывать /-пыта́ть что-н. на пра́ктике. Erfahrungen in der praktischen Arbeit о́пыт практи́ческой рабо́ты. jd. ist praktisch veranlagt, jd. hat einen praktischen Sinn у кого́-н. практи́ческий склад ума́. ein praktisch veranlagter Mensch пра́ктик | etw. ist sehr praktisch что-н. о́чень практи́чно. praktisch gibt es das gar nicht на са́мом де́ле э́то(го) не быва́ет | jdm. etw. praktisches schenken дари́ть по- кому́-н. что-н. практи́чное

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > praktisch

  • 4 Blick

    1) Blicken взгляд, взор. (mit jdm.) Blicke tauschen обме́ниваться /-меня́ться взгля́дами <перегля́дываться/-гляну́ться > с кем-н. jdn. keines Blickes würdigen не удоста́ивать удосто́ить кого́-н. взгля́дом. auf den ersten Blick dem ersten Eindruck nach на пе́рвый взгляд. sich verlieben; Gefallen finden с пе́рвого взгля́да. den Blick heben поднима́ть подня́ть взор <глаза́>. den Blick zur Erde senken опуска́ть /-пусти́ть глаза́, потупля́ть /-ту́пить взор. einen Blick auf jdn./etw. werfen броса́ть бро́сить взгляд на кого́-н. что-н. keinen Blick von jdm. lassen не своди́ть <не спуска́ть> глаз с кого́-н. einen Blick in etw. tun загля́дывать /-гляну́ть во что-н., бе́гло просма́тривать /-смотре́ть что-н. keinen Blick für etw. haben не разбира́ться в чём-н. keinen Blick für jdn. haben не замеча́ть /-ме́тить кого́-н. einen sicheren Blick für etw. haben име́ть ве́рный глаз на что-н. jd. hat einen bösen Blick у кого́-н. дурно́й глаз. sich den Blicken dartun вскрыва́ться /-кры́ться, обнару́живаться обнару́житься. jds. Blick verrät etw. кого́-н. выдаёт взгляд. ein Blick genügt доста́точно одного́ <бе́глого> взгля́да, доста́точно взгляну́ть. wenn Blicke töten könnten! о, е́сли бы мо́жно бы́ло уби́ть взгля́дом !
    2) Aussicht вид. den Blick auf etw. haben v. Fenster, Veranda смотре́ть на что-н. von hier aus hat man einen weiten Blick отсю́да открыва́ется широ́кая перспекти́ва
    3) Augenausdruck взгляд. gerader Blick откры́тый взгляд. in jds. Blick liegt etw. v. Freunde, Verachtung чей-н. взгляд выража́ет что-н.
    4) Beurteilung, Einsicht den richtigen Blick für etw. haben пра́вильно смотре́ть на что-н. einen praktischen Blick haben име́ть практи́ческий ум <практи́ческий взгляд на ве́щи>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Blick

  • 5 serve

    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)

    this car served us welldieses Auto hat uns gute Dienste getan

    if my memory serves me rightwenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht

    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three(in recipe) für drei Personen od. Portionen

    9) (provide with food) bedienen
    10) (make legal delivery of) zustellen
    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve as chairmandas Amt des Vorsitzenden innehaben

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen
    3) (be of use)

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen

    it's your turn to servedu hast Aufschlag

    3. noun
    see academic.ru/66102/service">service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [sə:v] 1. verb
    1) (to work for a person etc eg as a servant: He served his master for forty years.) servieren
    2) (to distribute food etc or supply goods: She served the soup to the guests; Which shop assistant served you (with these goods)?) dienen
    3) (to be suitable for a purpose: This upturned bucket will serve as a seat.) dienen
    4) (to perform duties, eg as a member of the armed forces: He served (his country) as a soldier for twenty years; I served on the committee for five years.) dienen
    5) (to undergo (a prison sentence): He served (a sentence of) six years for armed robbery.) absitzen
    6) (in tennis and similar games, to start the play by throwing up the ball etc and hitting it: He served the ball into the net; Is it your turn to serve?) aufschlagen
    2. noun
    (act of serving (a ball).) der Aufschlag
    - server
    - serving
    - it serves you right
    - serve an apprenticeship
    - serve out
    - serve up
    * * *
    [sɜ:v, AM sɜ:rv]
    I. n (in tennis, etc.) Aufschlag m; (in volleyball) Angabe f
    II. vt
    to \serve sb jdn bedienen
    are you being \served, madam? werden Sie schon bedient, gnädige Frau?
    2. (present food, drink)
    to \serve sth etw servieren [o geh auftragen]; (make ready to eat) etw anrichten
    what's a good wine to \serve with this dish? welchen Wein kann man zu diesem Gericht reichen?
    dinner is \served es ist angerichtet
    to \serve alcohol Alkohol ausschenken
    to \serve a meal ein Essen servieren
    3. (be enough for)
    to \serve sb für jdn reichen
    all recipes will \serve 4 to 5 people alle Rezepte ergeben 4 bis 5 Portionen
    4. (work for)
    to \serve sth einer S. dat dienen; (stronger) einer S. dat treue Dienste erweisen
    she \served the church faithfully for many years sie war jahrelang im Dienst der Kirche aktiv
    to \serve sb's interests jds Interessen dienen
    to \serve the public im Dienste der Öffentlichkeit stehen
    5. (complete due period)
    to \serve sth etw ableisten
    to \serve one's apprenticeship seine Lehrzeit absolvieren
    to \serve five years as president eine fünfjährige Amtszeit als Präsident/Präsidentin durchlaufen
    to \serve time/a sentence LAW eine Haftstrafe verbüßen [o fam absitzen]
    to \serve terms in office Amtszeiten durchlaufen
    to \serve sth etw versorgen
    7. (perform a function)
    to \serve a purpose einen Zweck erfüllen
    this does not \serve any useful purpose das hat keinen praktischen Wert
    if my memory \serves me right wenn ich mich recht erinnere
    to \serve the ball Aufschlag haben; (in volleyball) Angabe haben
    9. LAW (formally deliver)
    to \serve sb with sth, to \serve sth on [or upon] sb jdm etw zustellen
    to \serve sb with papers jdm Papiere zustellen
    to \serve sb with a subpoena [or summons] [or writ] jdn vorladen
    10.
    to \serve time [for sth] ( fam) eine Haftstrafe [wegen einer S. gen] absitzen fam
    this \serves him right ( fam) das geschieht ihm recht
    III. vi
    1. (provide food, drink) servieren
    \serve hot or cold kalt oder warm servieren
    2. (work for) dienen
    to \serve as sth als etw fungieren
    she \served as an interpreter sie fungierte als Dolmetscherin
    to \serve on sth etw dat angehören
    to \serve in the army in der Armee dienen
    to \serve on a committee einem Ausschuss angehören
    to \serve on the council im Stadtrat sein, ÖSTERR, SCHWEIZ sitzen
    to \serve on a jury Geschworene(r) f(m) sein
    to \serve as [or for] sth als etw dienen
    are these boxes sturdy enough to \serve as tables? sind diese Kisten stabil genug, um als Tische zu dienen?
    to \serve as a reminder/warning als Erinnerung/Mahnung dienen
    4. (be acceptable) seinen Zweck erfüllen, gehen fam; (suffice) genügen; (be of use) helfen
    this old penknife will \serve dieses alte Taschenmesser tut's fam
    5. (in tennis, etc.) aufschlagen; (in volleyball) angeben
    * * *
    [sɜːv]
    1. vt
    1) (= work for) dienen (+dat); (= be of use) dienlich sein (+dat), nützen (+dat)

    he served his country/the company well — er hat sich um sein Land/die Firma verdient gemacht

    he has served our cause faithfully — er hat sich um unsere Sache verdient gemacht, er hat unserer Sache treue Dienste geleistet

    it serves no useful purpose —

    that will serve my needs — das ist genau (das), was ich brauche

    2) (= work out) abdienen, ableisten; term of office durchlaufen; apprenticeship durchmachen; sentence verbüßen, absitzen (inf)
    3) (= supply) transport, gas etc versorgen
    4) (in shop) bedienen

    to serve sb with 5 kilos of potatoesjdm 5 kg Kartoffeln bringen or geben

    I'm being served, thank you — danke, ich werde schon bedient or ich bekomme schon (inf)

    5) (esp in restaurant) food, drink servieren; (= put on plate) aufgeben; guests bedienen; (waiter) bedienen, servieren (+dat); (= pour drink for) einschenken (+dat); wine etc einschenken; rations verteilen (to an +acc)

    dinner is served (butler) — das Essen or es ist aufgetragen; (host, hostess) darf ich zu Tisch bitten?

    "serves three" (on packet etc) — "(ergibt) drei Portionen"

    6) Mass, Communion ministrieren bei
    7) (TENNIS ETC) ball aufschlagen

    to serve a summons on sb, to serve sb with a summons — jdn vor Gericht laden

    9) (old: treat) behandeln

    to serve sb ill — jdm einen schlechten Dienst erweisen, jdm übel mitspielen

    it serves him right for being so greedy (inf) — das geschieht ihm ganz recht, was muss er auch so gierig sein!

    it would have served you right if... (inf) — es wäre dir ganz recht geschehen, wenn...

    10) (stallion etc) decken
    2. vi
    1) (= do duty) dienen
    2) (MIL) dienen
    3) (at table) aufgeben; (waiter, butler etc) servieren (at table bei Tisch)
    4)

    to serve as, to serve for — dienen als

    it serves to show/explain... — das zeigt/erklärt...

    these facts merely serve to prove my point — diese Fakten dienen lediglich dazu, mein Argument zu beweisen

    5) (ECCL) ministrieren
    Aufschlag m
    * * *
    serve [sɜːv; US sɜrv]
    A v/i
    1. dienen, Dienst tun ( beide auch MIL), im Dienst stehen, angestellt sein ( alle:
    with bei):
    serve under sb MIL unter jemandem dienen
    2. servieren, bedienen
    3. fungieren, amtieren ( beide:
    as als):
    serve on a committee einem Ausschuss angehören;
    serve on a jury als Geschworener fungieren
    4. dienen, nützen:
    it serves to do sth es dient dazu, etwas zu tun;
    it serves to show his cleverness daran kann man seine Klugheit erkennen
    5. genügen:
    it will serve das wird genügen oder den Zweck erfüllen;
    nothing serves but … hier hilft nichts als …
    6. günstig sein, passen:
    as occasion serves bei passender Gelegenheit
    7. dienen (as, for als):
    8. WIRTSCH bedienen:
    9. a) Tennis etc: aufschlagen, servieren:
    XY to serve Aufschlag XY;
    serve for the set (match) zum Satzgewinn (Matchgewinn) aufschlagen;
    serve to sb’s forehand ( into [ oder at] sb’s body) jemandem auf die Vorhand (auf den Körper) aufschlagen
    b) Volleyball: aufgeben
    10. KATH ministrieren
    B v/t
    1. jemandem, auch Gott, seinem Land etc dienen, im Dienst stehen bei: memory 1
    2. jemandem dienlich sein, helfen (Person, Sache)
    3. seine Dienstzeit ( auch MIL) ableisten, seine Lehre machen, JUR (auch Eishockey etc) eine Strafe verbüßen, absitzen
    4. a) ein Amt innehaben, ausüben
    b) Dienst tun in (dat), ein Gebiet, einen Personenkreis betreuen, versorgen
    5. einer Sache, einem Zweck dienen, einer Sache nützen:
    serve its purpose seinen Zweck erfüllen (of als; in doing zu tun);
    it serves no purpose es dient keinem Zweck;
    serve some private ends privaten Zwecken dienen
    6. genügen (dat), (aus)reichen für:
    that is enough to serve us a month damit kommen wir einen Monat (lang) aus;
    “serves four” „ergibt vier Portionen“
    7. jemanden, auch WIRTSCH einen Kunden bedienen
    8. auch serve up Essen etc servieren, auftragen, reichen:
    dinner is served! es ist serviert oder angerichtet!;
    serve sth up fig umg etwas auftischen
    9. MIL ein Geschütz etc bedienen
    10. versorgen ( with mit):
    11. umg
    a) jemanden schändlich etc behandeln
    b) jemandem etwas zufügen:
    serve sb a trick jemandem einen Streich spielen;
    serve sb out es jemandem besorgen umg oder heimzahlen;
    (it) serves him right! (das) geschieht ihm ganz recht!
    12. befriedigen:
    serve one’s desire seiner Begierde frönen;
    serve the time sich der Zeit anpassen
    13. oft serve out aus-, verteilen
    14. ZOOL eine Stute etc decken
    15. Tennis etc: den Ball aufschlagen:
    serve an ace ein Ass servieren
    16. JUR jemandem eine Vorladung etc zustellen: summons A 2, writ1 1
    17. TECH umwickeln
    18. SCHIFF das Tau bekleiden
    C s service1 A 25
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)
    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three (in recipe) für drei Personen od. Portionen

    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen
    3. noun
    see service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufschlag (Tennis) m. v.
    aufschlagen (Tennis) v.
    bedienen v.
    dienen v.
    servieren v.

    English-german dictionary > serve

  • 6 bolt

    1. noun
    1) (on door or window) Riegel, der; (on gun) Kammerverschluss, der
    2) (metal pin) Schraube, die; (without thread) Bolzen, der
    3) (of crossbow) Bolzen, der
    4)

    bolt [of lightning] — Blitz[strahl], der

    [like] a bolt from the blue — (fig.) wie ein Blitz aus heiterem Himmel

    5) (sudden dash)
    2. intransitive verb
    1) davonlaufen; [Pferd:] durchgehen

    bolt out of the shopaus dem Laden rennen

    2) (Hort., Agric.) vorzeitig Samen bilden; [Salat, Kohl:] schießen
    3. transitive verb
    1) (fasten with bolt) verriegeln

    bolt somebody in/out — jemanden einsperren/aussperren

    2) (fasten with bolts with/without thread) verschrauben/mit Bolzen verbinden

    bolt something to somethingetwas an etwas (Akk.) schrauben/mit Bolzen befestigen

    bolt [down] — hinunterschlingen [Essen]

    4. adverb
    * * *
    [boult] 1. noun
    1) (a bar to fasten a door etc: We have a bolt as well as a lock on the door.) der Riegel
    2) (a round bar of metal, often with a screw thread for a nut: nuts and bolts.) die Schraube
    3) (a flash of lightning.) der Blitzstrahl
    4) (a roll (of cloth): a bolt of silk.) der Stoffballen
    2. verb
    1) (to fasten with a bolt: He bolted the door.) verriegeln
    2) (to swallow hastily: The child bolted her food.) herunterschlingen
    3) (to go away very fast: The horse bolted in terror.) durchgehen
    - bolt-upright
    - boltupright
    - academic.ru/114932/a_bolt_from_the_blue">a bolt from the blue
    * * *
    [bəʊlt, AM boʊlt]
    I. vi
    1. (move quickly) [schnell] rennen, rasen fam, flitzen fam
    she \bolted to the phone sie stürzte ans Telefon
    2. (run away) weglaufen, ausreißen fam, durchbrennen fam; horse durchgehen
    the horse has \bolted ( fig) der Zug ist schon abgefahren
    the rabbits \bolted away die Kaninchen schossen [o geh stoben] davon
    3. (lock) schließen; door verriegeln
    4. HORT plant ins Kraut schießen
    II. vt
    1. (gulp down)
    to \bolt sth ⇆ [down] etw hinunterschlingen
    to \bolt a door/window eine Tür/ein Fenster verriegeln
    3. (fix)
    to \bolt sth on[to] sth etw mit etw dat verbolzen
    III. n
    1. (rapid move) Sprung m, Satz m
    to make a \bolt for freedom das Weite suchen, flüchten
    \bolt of lightning Blitz[schlag] m
    3. (on a door) Riegel m
    to draw the \bolt den Riegel vorschieben
    4. (screw) Schraubenbolzen m
    5. (of a crossbow) Bolzen m
    6. (of a gun) Schlagbolzen m
    7. (roll of wallpaper) Rolle f; (roll of cloth) [Stoff]ballen m
    8.
    to be a \bolt from [or out of] the blue aus heiterem Himmel [o völlig unerwartet] kommen
    the nuts and \bolts of sth die praktischen Details
    to have shot one's \bolt ( fam) sein Pulver verschossen haben fig
    * * *
    [bəʊlt]
    1. n
    1) (on door etc) Riegel m
    2) (TECH) Schraube f (ohne Spitze), Bolzen m
    3) (of lightning) Blitzstrahl m

    it came/was like a bolt from the blue (fig) — das schlug ein/war wie ein Blitz aus heiterem Himmel

    4) (of cloth) Ballen m
    5) (of crossbow) Bolzen mshoot
    See:
    shoot
    6) (of rifle) Kammer f
    7) (= sudden dash) Satz m (inf)

    he made a bolt for the doorer machte einen Satz zur Tür

    2. adv
    3. vi
    1) (horse) durchgehen; (person) Reißaus nehmen (inf)

    too late now, the horse has bolted (fig) — zu spät, der Zug ist schon abgefahren

    2) (= move quickly) sausen, rasen, pesen (inf)
    4. vt
    1) door, window zu- or verriegeln
    2) (TECH) parts verschrauben (to mit), mit Schraubenbolzen befestigen (to an +dat)
    3) one's food hinunterschlingen
    * * *
    bolt1 [bəʊlt]
    A s
    1. Bolzen m:
    shoot one’s (last) bolt fig umg einen letzten Versuch machen;
    he has shot his bolt fig umg er hat sein Pulver oder seine Körner verschossen
    2. Blitz(strahl) m:
    it was ( oder came as, came like) a bolt from ( oder out of) the blue fig das kam (überraschend) wie ein Blitz aus heiterem Himmel, es traf mich etc wie ein Blitz aus heiterem Himmel
    3. (Wasser- etc) Strahl m
    4. TECH (Tür-, Schloss) Riegel m
    5. TECH (Schrauben)Bolzen m, Schraube f (mit Mutter):
    bolt nut Schraubenmutter f
    6. TECH Dorn m, Stift m
    7. MIL, TECH Bolzen m, (Gewehr- etc) Schloss n
    8. Buchbinderei: noch nicht aufgeschnittener Druckbogen
    9. (Stoff) Ballen m, (Tapeten) Rolle f
    10. BOT
    a) Butterblume f
    b) ( besonders Knolliger) Hahnenfuß
    11. plötzlicher Satz oder Sprung, (blitzartiger) Fluchtversuch:
    he made a bolt for the door er machte einen Satz zur Tür;
    12. POL US Weigerung, die Politik oder einen Kandidaten der eigenen Partei zu unterstützen
    B adv bolt upright bolzen-, kerzengerade
    C v/i
    1. sich verriegeln lassen, verriegelt werden (Tür etc)
    2. rasen, stürmen, stürzen ( alle:
    from, out of aus)
    3. das Weite suchen, sich aus dem Staub machen
    4. scheuen, durchgehen (Pferd)
    5. auch bolt up (erschreckt) hochfahren ( from aus)
    6. POL US den Beschlüssen der eigenen Partei zuwiderhandeln oder die Zustimmung verweigern
    7. AGR vorzeitig in Samen schießen
    D v/t
    1. Worte hervorstoßen, herausplatzen mit umg
    2. JAGD einen Hasen etc aufstöbern, aus dem Bau treiben
    3. oft bolt down Essen hinunterschlingen, ein Getränk hinunterstürzen
    4. eine Tür etc ver-, zuriegeln
    5. TECH mit Bolzen befestigen, verbolzen, ver-, festschrauben:
    bolted connection, bolted joint Schraubverbindung f, Verschraubung f
    6. Stoff in Ballen oder Tapeten in Rollen wickeln
    7. obs fig fesseln
    8. POL US die eigene Partei oder ihre Kandidaten nicht unterstützen, sich von seiner Partei lossagen
    bolt2 [bəʊlt] v/t
    1. Mehl sieben, beuteln
    2. fig untersuchen, sichten
    * * *
    1. noun
    1) (on door or window) Riegel, der; (on gun) Kammerverschluss, der
    2) (metal pin) Schraube, die; (without thread) Bolzen, der
    3) (of crossbow) Bolzen, der
    4)

    bolt [of lightning] — Blitz[strahl], der

    [like] a bolt from the blue — (fig.) wie ein Blitz aus heiterem Himmel

    2. intransitive verb
    1) davonlaufen; [Pferd:] durchgehen
    2) (Hort., Agric.) vorzeitig Samen bilden; [Salat, Kohl:] schießen
    3. transitive verb
    1) (fasten with bolt) verriegeln

    bolt somebody in/out — jemanden einsperren/aussperren

    2) (fasten with bolts with/without thread) verschrauben/mit Bolzen verbinden

    bolt something to somethingetwas an etwas (Akk.) schrauben/mit Bolzen befestigen

    bolt [down] — hinunterschlingen [Essen]

    4. adverb
    * * *
    n.
    Blitz -e m.
    Bolzen - m. v.
    sausen v.
    verriegeln v.

    English-german dictionary > bolt

  • 7 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 8 Wert

    Adj. worth; altm. (lieb) dear; (geschätzt) esteemed, valued; etw. wert sein be worth s.th.; (einer Sache würdig sein) be worthy of s.th.; viel wert worth a lot; nichts wert worthless; das ist schon viel wert that’s a great step forward; das ist einen Versuch wert it’s worth a try; es ist viel wert zu wissen, dass... it’s good to know that...; er hat es nicht für wert gefunden, mich zu informieren he didn’t consider it necessary to inform me; das Buch ist wert, dass man es liest is worth reading; er ist es nicht wert, dass man ihm hilft he doesn’t deserve to be helped; das ist die Sache nicht wert it isn’t worth it; einer näheren Betrachtung etc. wert sein worth a closer look etc.; sie ist seiner nicht wert she is not worthy of him; ich bin heute nicht viel wert umg. I’m not up to much today; Mühe, Rede etc.
    * * *
    der Wert
    worth; use; value; currency
    * * *
    [veːɐt]
    m -(e)s, -e
    1) value; (esp menschlicher) worth; (von Banknoten, Briefmarken) denomination; (= Wertsache) article of value, valuable object

    einen Wért von 5 Euro haben — to be worth 5 euros, to have a value of 5 euros

    im Wért(e) von — to the value of, worth

    an Wért verlieren/zunehmen, im Wért sinken/steigen — to decrease/increase in value, to depreciate/appreciate (esp Econ)

    eine Sache unter/über (ihrem wirklichen) Wért verkaufen — to sell sth for less/more than its true value

    sie hat innere Wérte — she has certain inner qualities

    legen (fig)to set great store by sth (esp Brit), to attach importance to sth

    ich lege Wért darauf, festzustellen, dass... — I think it important to establish that...

    das hat keinen Wért (inf)there's no point

    2) usu pl (von Test, Analyse) result
    * * *
    der
    1) (a value (of a stamp, coin etc): banknotes of all denominations.) denomination
    2) (a good point or quality: His speech had at least the merit of being short.) merit
    3) (value: These books are of little or no worth; She sold fifty dollars' worth of tickets.) worth
    4) ((with of) deserving: She was not worthy of the honour given to her.) worthy
    5) (equal in value to: Each of these stamps is worth a cent.) worth
    6) (good enough for: His suggestion is worth considering: The exhibition is well worth a visit.) worth
    8) (worth, importance or usefulness: His special knowledge was of great value during the war; She sets little value on wealth.) value
    9) (price: What is the value of that stamp?) value
    10) (purchasing power: Are those coins of any value?) value
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ve:ɐ̯t]
    m
    die \Werte fielen um 3 Punkte zurück prices dropped by 3 points
    Handel in unnotierten \Werten off-board [or off-floor] trading
    gemeiner \Wert ordinary value
    innerer \Wert des Unternehmens the company's net worth
    kapitalisierter \Wert capitalized value
    sächlicher \Wert commodity value
    einen bestimmtem \Wert/einen \Wert von... haben to have a certain value/a value of..., to be worth [or valued at] sth
    im \Wert steigen, an \Wert zunehmen to increase in value
    an \Wert verlieren, im \Wert sinken to decrease in value
    im \Werte von etw dat worth [or to the value of] sth
    über/unter \Wert above/below its value
    2. pl (Daten) results pl
    4. (Wichtigkeit) value
    [bestimmten] \Wert auf etw akk legen to attach [a certain] value [or importance] to sth
    [besonderen/gesteigerten] \Wert darauf legen, etw zu tun to find it [especially/increasingly] important to do sth
    etw dat einen bestimmten \Wert beilegen [o beimessen] (geh) to attach a certain significance to sth
    6. MATH, INFORM (Zahlenwert) value
    binärer \Wert binary variable
    7.
    das hat keinen \Wert (fam) it's useless fam, that won't help us
    * * *
    der; Wert[e]s, Werte

    im Wert steigen/fallen — increase/decrease in value

    an Wert gewinnen/verlieren — gain/lose in value

    im Wert[e] von... — worth...

    etwas unter [seinem] Wert verkaufen — sell something for less than its value

    einer Sache (Dat.) großen Wert beimessen — attach great value to something

    sich (Dat.) seines [eigenen] Wertes bewußt sein — be conscious of one's own importance

    das hat [doch] keinen Wert! — (ugs.): (ist sinnlos) there's no point

    Wert auf etwas (Akk.) legen — set great store by or on something

    2) Plural objects of value
    3) (Briefmarke) denomination
    * * *
    Wert m; -(e)s, -e
    1. value ( auch PHYS, MATH, TECH);
    2. (Wichtigkeit) importance; (Qualität) quality; (Vorzug) merit; (Nutzen, Zweck) use;
    geistige Werte spiritual values;
    innere Werte haben im Gegensatz zu äußerer Schönheit etc, Person: be a really nice person, have attractive personal qualities; (interessant und lebendig sein) have personality;
    sie hat innere Werte she’s a really nice person, she’s got personality;
    Werte vermitteln besonders SCHULE teach ( oder pass on oder transmit) values;
    zu Werten erziehen besonders SCHULE bring up to have values;
    (großen) Wert legen auf attach (great) importance to, set (great) store by;
    ich lege Wert darauf festzustellen, dass … I would like to stress that …;
    keinen gesteigerten Wert auf etwas legen wörtlich: not attach much importance to sth, not set much store by sth; fig (etwas nicht mögen) not be overfond of sth, not care overmuch for sth;
    das hat keinen praktischen Wert that’s of no practical use ( oder value);
    das hat keinen Wert umg it’s pointless;
    es hat keinen Wert zu streiten etc umg there’s no point in arguing; Unwert
    3. nur sg; (Gegenwert) equivalent;
    im Werte von to the value of, worth;
    Waren im Werte von 300 Dollar 300 dollars worth of goods, goods to the value of 300 dollars;
    im Wert sinken/steigen go down/up in value, lose value/gain in value;
    etwas über/unter Wert verkaufen sell sth for more/less than its true value;
    sich unter Wert verkaufen fig sell o.s. short
    4. WIRTSCH (Vermögenswert) asset; FIN (Tag) value;
    Werte (Aktiva) assets, (Wertpapiere) securities, stocks
    5. MED count;
    der PSA-Wert ist gestiegen the PSA count has risen; Leberwerte etc
    * * *
    der; Wert[e]s, Werte

    im Wert steigen/fallen — increase/decrease in value

    an Wert gewinnen/verlieren — gain/lose in value

    im Wert[e] von... — worth...

    etwas unter [seinem] Wert verkaufen — sell something for less than its value

    einer Sache (Dat.) großen Wert beimessen — attach great value to something

    sich (Dat.) seines [eigenen] Wertes bewußt sein — be conscious of one's own importance

    das hat [doch] keinen Wert! — (ugs.): (ist sinnlos) there's no point

    Wert auf etwas (Akk.) legen — set great store by or on something

    2) Plural objects of value
    3) (Briefmarke) denomination
    * * *
    -e m.
    account n.
    sign n.
    ups n.
    value n.
    virtue n.
    worth n.
    worthiness n. -e Angebot (Econ.) n.
    value proposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wert

  • 9 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 10 Arzt

    Arzt, medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): einen A. gebrauchen, annehmen, medico uti; medicum morbo admovere od. adhibere; ad medicum se conferre (sich an einen A. wenden); sanari se pati (sich heilen lassen): bei einem Kranken, aegrum medico tradere: medicum ad aegrotum adducere (einen A. zu einem Kranken holen): keinen A. gebrauchen, sein eigener A. sein, valetudinem arbitratu suo regere sine adiumento consiliove medici od. medicorum (seinen Gesundheitszustand nach eigenem Gutdünken ohne die Beihilfe od. den Rat eines Arztes regeln); sibi ipsum mederi (sich selbst bei Krankheiten heilen). – Arztgebühr, medici merces; pretium operae, quod medico solvitur. ärztlich, durch den Genet. medici oder medicorum, z. B. ärztliche Vorschriften, medici od. medicorum praecepta: ohne ä. Beihilfe, ohne ä. Rat, sine adiumento consiliove medici od. medicorum. – ein ä. Gutachten verlangen, ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) iubere, an etc.: sich ä. behandeln lassen, sanari se pati (vgl. »einen A. gebrauchen« unter »Arzt«).

    deutsch-lateinisches > Arzt

  • 11 practical

    adjective
    2) (inclined to action) praktisch veranlagt [Person]

    have a practical approach/mind — praktisch an die Dinge herangehen

    3) (virtual) tatsächlich [Freiheit, Organisator]
    4) (feasible) möglich [Alternative]; praktikabel [Alternative, Möglichkeit]
    * * *
    ['præktikəl]
    1) (concerned with the doing of something: practical difficulties; His knowledge is practical rather than theoretical.) tatsächlich, praktisch
    2) ((of a thing, idea etc) useful; effective: You must try to find a practical answer to the problem.) durchführbar
    3) ((negative unpractical) (of a person) able to do or deal with things well or efficiently: He can look after himself - he's a very practical child.) geschickt
    - academic.ru/57272/practicality">practicality
    - practically
    - practical joke
    * * *
    prac·ti·cal
    [ˈpræktɪkəl]
    I. adj
    1. (not theoretical) praktisch
    what does his decision mean in \practical terms? was soll diese Entscheidung denn nun konkret bedeuten?
    \practical experience praktische Erfahrung, Praxiserfahrung f
    to offer \practical advice praktische [o realisierbare] Vorschläge anbieten
    \practical use/application praktischer Nutzen/praktische Anwendung
    for all \practical purposes de facto, tatsächlich, in Wirklichkeit
    the \practical side of things die Praxis
    2. (suitable) praktisch
    \practical clothing/equipment praktische Kleidung/Ausrüstung
    \practical footwear praktisches Schuhwerk
    to be \practical for sth sich zu etw dat eignen
    3. ( approv: good at doing things) praktisch [veranlagt]
    she has a lot of interesting ideas, but she's not very \practical sie hat eine Menge interessanter Ideen, kann sie aber in der Praxis nicht so richtig umsetzen
    we need someone \practical who... wir brauchen einen Praktiker, der...
    to have a \practical attitude praxisorientiert sein
    4. (possible) realisierbar, praktikabel
    \practical method/technique [in der Praxis] anwendbare Methode/Technik
    5. ( fam: virtual) praktisch
    it's a \practical certainty that... es ist praktisch sicher, dass...
    the car was a \practical write-off der Wagen sah so ziemlich nach Totalschaden aus
    II. n praktische Prüfung
    biology/chemistry \practical praktische Biologie-/Chemieprüfung
    * * *
    ['prktIkəl]
    adj
    1) praktisch; person praktisch (veranlagt)

    to have a practical mind —

    his ideas have no practical applicationseine Ideen sind nicht praxisnah or sind praktisch nicht anwendbar

    for ( all) practical purposes — in der Praxis

    2) (= handy) praktisch

    they are both very practical about the house — sie sind beide sehr geschickt or praktisch in allem, was in einem Haus anfällt

    3)

    (= virtual) it was a practical certainty — es war praktisch eine Gewissheit

    * * *
    practical [ˈpræktıkl] adj (adv practically)
    1. praktisch, angewandt (Ggs theoretisch):
    practical agriculture praktische Landwirtschaft;
    the practical application of a rule die praktische Anwendung einer Regel;
    practical chemistry angewandte Chemie;
    practical knowledge praktisches Wissen, praktische Kenntnisse pl;
    practical training praktische Ausbildung; mechanic B 2 b
    2. praktisch, zweckmäßig, nützlich, brauchbar (Methode, Vorschlag etc)
    3. praktisch, in der Praxis tätig:
    a practical man ein Mann der Praxis
    4. praktisch:
    a) praktisch denkend oder veranlagt (Person)
    b) aufs Praktische gerichtet (Denken)
    5. praktisch, faktisch, tatsächlich:
    he is a practical atheist er ist praktisch ein Atheist;
    he has practical control of er hat praktisch die Kontrolle über (akk)
    6. sachlich
    7. praktisch ausgebildet (nicht staatlich geprüft):
    8. handgreiflich, grob:
    practical joke Streich m;
    play a practical joke on sb jemandem einen Streich spielen;
    practical joker Witzbold m
    9. THEAT practicable 4
    * * *
    adjective
    2) (inclined to action) praktisch veranlagt [Person]

    have a practical approach/mind — praktisch an die Dinge herangehen

    3) (virtual) tatsächlich [Freiheit, Organisator]
    4) (feasible) möglich [Alternative]; praktikabel [Alternative, Möglichkeit]
    * * *
    adj.
    brauchbar adj.
    erfahren adj.
    geeignet adj.
    praktisch adj.

    English-german dictionary > practical

  • 12 Schatz

    сокро́вище. verborgener клад. reichtum allgemein; v. Freundschaft, Gesundheit бога́тство. mit Obj: Sammlung v. wertvollen Dingen, Kunstwerken бога́тое собра́ние. Gesamtheit kultureller Güter сокро́вищница. als Anrede ми́лый. weibl ми́лая. ein Schatz von Silber und Gold [von < mit> Edelsteinen] клад сере́бряных и золоты́х веще́й [драгоце́нных камне́й] | ein Schatz an (praktischen) Erfahrungen бога́тый (практи́ческий) о́пыт. über einen reichen Schatz an Erfahrungen verfügen быть бога́тым о́пытом. ein Schatz an (köstlichen) Erinnerungen великоле́пные воспомина́ния. ein Schatz an Humor большо́й ю́мор. ein Schatz an Kenntnissen < Wissen> больши́е зна́ния. ein Schatz an Weisheit вели́кая му́дрость | nach Schatzen graben иска́ть клад, вести про- раско́пки в по́исках кла́да. einen Schatz heben добыва́ть /-бы́ть клад | nicht für alle Schatze der Welt hergeben ни за каки́е сокро́вища. Schatze anhäufen копи́ть <нака́пливать/-копи́ть > бога́тства. auf seinen Schatzen hocken держа́ться за свои́ бога́тства. seine Schatze teilen дели́ться по- свои́м бога́тством | jd. ist ein wahrer Schatz v. Fachkraft кто-н. су́щий <чи́стый> клад, кто-н. су́щее сокро́вище. mein Schatz! ты моё сокро́вище <зо́лото, зо́лотце>!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schatz

  • 13 qualifiziert

    qualifiziert adj 1. GEN advanced, qualified; 2. BIL, PERS competent, fit, qualified für etw. qualifiziert sein BIL, PERS be competent for sth, be qualified for sth, be eligible for sth gut qualifiziert PERS well-qualified
    * * *
    adj 1. < Geschäft> advanced, qualified; 2. <Pol, Sozial> competent, fit, qualified ■ für etw. qualifiziert sein <Person, Pol> be competent for sth, be qualified for sth, be eligible for sth
    * * *
    qualifiziert
    qualified, eligible, fitted, fit, capable, skilled, (ermächtigt) authorized, entitled, (erstklassig) first-class, excellent;
    beruflich qualifiziert eligible for an occupation;
    gering qualifiziert (Arbeiter) low- (less-) skilled;
    hoch qualifiziert highly qualified;
    nicht qualifiziert ineligible, unfit, not (ill) qualified;
    für einen Posten qualifiziert eligible for a post;
    fachlich qualifiziert sein to be qualified in one’s subject;
    qualifizierte Annahme qualified acceptance, acceptance under reserve;
    qualifizierter Arbeiter efficient (capable) worker;
    qualifizierter Bewerber eligible candidate;
    qualifizierte Fachkräfte mit praktischen Erfahrungen qualified experts with practical experience;
    qualifizierte Mehrheit (Majorität) qualified majority;
    qualifizierter Mehrheitsbeschluss extraordinary (special, Br.) resolution.

    Business german-english dictionary > qualifiziert

  • 14 experience

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Erfahrung, die

    have experience of something/somebody — Erfahrung in etwas (Dat.) /mit jemandem haben

    have experience of doing something — Erfahrung darin haben, etwas zu tun

    learn from experiencedurch eigene od. aus eigener Erfahrung lernen

    in/from my [own] [previous] experience — nach meiner/aus eigener Erfahrung

    2) (event) Erfahrung, die; Erlebnis, das
    2. transitive verb
    erleben; stoßen auf (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; kennen lernen [Lebensweise]; empfinden [Hunger, Kälte, Schmerz]
    * * *
    [ik'spiəriəns] 1. noun
    1) ((knowledge, skill or wisdom gained through) practice in some activity, or the doing of something: Learn by experience - don't make the same mistake again; Has she had experience in teaching?)
    2) (an event that affects or involves a person etc: The earthquake was a terrible experience.) das Erlebnis
    2. verb
    (to have experience of; to feel: I have never before experienced such rudeness!) erfahren, erleben
    - academic.ru/25757/experienced">experienced
    * * *
    ex·peri·ence
    [ɪkˈspɪəriən(t)s, ek-, AM -ˈspɪr-]
    I. n
    1. no pl (practical knowledge) Erfahrung f
    \experience of life Lebenserfahrung f
    driving \experience Fahrpraxis f
    professional \experience Berufserfahrung f
    to learn by \experience durch Erfahrung lernen
    the best way to learn is by \experience aus Erfahrung wird man klug
    from my own \experience aus eigener Erfahrung
    to know sth from \experience etw aus Erfahrung wissen
    to have \experience in sth field Erfahrung in etw dat haben
    to have \experience of sth Erfahrung mit [o in] etw dat haben
    2. (particular instance) Erfahrung f, Erlebnis nt
    enjoy the real coffee \experience erleben Sie den wahren Kaffeegenuss!
    that can be a painful \experience das kann ganz schön weh tun
    \experience of pain Schmerzempfinden nt
    to have an \experience eine Erfahrung machen
    3.
    to put sth down to \experience etw als Erfahrung abbuchen [o betrachten
    II. vt
    to \experience sth
    1. (undergo) etw erleben; (endure) etw kennenlernen, etw erfahren; hard times etw durchmachen [o fam mitmachen]
    to \experience difficulties auf Schwierigkeiten stoßen
    2. (feel) etw empfinden [o fühlen]
    to \experience a loss einen Verlust erleiden
    * * *
    [Ik'spIərɪəns]
    1. n
    1) (= knowledge, wisdom acquired) Erfahrung f

    experience shows or proves that... — die Erfahrung lehrt, dass...

    to learn/speak from experience — aus eigener Erfahrung lernen/sprechen

    he has no experience of griefer hat nie Kummer erfahren or erlebt

    2) (= practice, skill) Erfahrung f

    he has had no practical experience — ihm fehlt die Praxis, er hat keine praktischen Kenntnisse or keine praktische Erfahrung

    experience in a job/in business — Berufs-/Geschäftserfahrung f

    he is working in a factory to gain experience — er arbeitet in einer Fabrik, um praktische Erfahrungen zu sammeln

    3) (= event experienced) Erlebnis nt

    I had a nasty experience —

    the trial was a very nasty experienceder Prozess war eine sehr unangenehme Sache

    it was a painful experiencees war schmerzlich (geh)

    2. vt
    1) (= suffer, undergo) pain, grief, hunger erfahren, erleben; difficult times, recession durchmachen; problems, symptoms haben

    to experience difficulties — auf Schwierigkeiten stoßen, Schwierigkeiten haben

    2) (= feel) fühlen, spüren, empfinden
    * * *
    experience [ıkˈspıərıəns]
    A s
    1. Erfahrung f, (Lebens)Praxis f:
    by ( oder from) my own experience aus eigener Erfahrung;
    speak from (bitter) experience aus (bitterer) Erfahrung sprechen;
    based on experience auf Erfahrung begründet;
    I know (it) by experience ich weiß (es) aus Erfahrung;
    in my experience nach meinen Erfahrungen, meines Wissens
    2. Erlebnis n:
    I had a strange experience ich hatte ein seltsames Erlebnis, ich habe etwas Seltsames erlebt;
    he had an unpleasant experience er machte eine unangenehme Erfahrung;
    3. Erfahrenheit f, (praktische) Erfahrung, Fach-, Sachkenntnis f, Routine f:
    have a lot of experience doing sth viel Erfahrung darin haben, etwas zu tun;
    experience is the best teacher (Sprichwort) Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin
    4. REL
    a) Erfahrungsreligion f
    b) US religiöse Erweckung:
    experience meeting Erweckungsversammlung f
    B v/t erfahren:
    a) kennenlernen
    b) erleben:
    experience sth personally etwas am eigenen Leibe erfahren;
    experience difficulties auf Schwierigkeiten stoßen
    c) Schmerzen, Verluste etc erleiden, etwas durchmachen, Vergnügen etc empfinden:
    experience an advance WIRTSCH eine Kurssteigerung erfahren;
    experience religion US umg erweckt oder bekehrt werden
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Erfahrung, die

    have experience of something/somebody — Erfahrung in etwas (Dat.) /mit jemandem haben

    have experience of doing something — Erfahrung darin haben, etwas zu tun

    learn from experiencedurch eigene od. aus eigener Erfahrung lernen

    in/from my [own] [previous] experience — nach meiner/aus eigener Erfahrung

    2) (event) Erfahrung, die; Erlebnis, das
    2. transitive verb
    erleben; stoßen auf (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; kennen lernen [Lebensweise]; empfinden [Hunger, Kälte, Schmerz]
    * * *
    n.
    Erfahrenheit f.
    Erfahrung f.
    Erlebnis -se n.
    Routine -n f.

    English-german dictionary > experience

  • 15 nach

    (etw. (D)) по / согласно чему-л. (по мнению, убеждению, плану и т. п. - указывает, в соответствии с чем осуществляется, как происходит действие)

    Nach meiner Meinung [meiner Meinung mach] ist das falsch. — По моему мнению [по-моему], это неправильно.

    Nach seiner Überzeugung, [seiner Überzeugung nach] war das richtig. — По его убеждению, это было правильно.

    Nach Ansicht der Fachleute hatte diese Erfindung einen großen praktischen Nutzen. — По мнению [с точки зрения] специалистов это изобретение имело большую практическую пользу.

    Allem Anschein nach [nach allem Anschein] fällt die heutige Veranstaltung aus. — По всей видимости, сегодняшнее мероприятие не состоится.

    Alles ging nach Wunsch. — Всё шло как и хотелось.

    Alles verlief nach Plan. — Всё шло по плану.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > nach

  • 16 serve

    [sɜ:v, Am sɜ:rv] n
    (in tennis, etc) Aufschlag m; ( in volleyball) Angabe f vt
    1) (in hotel, restaurant, shop)
    to \serve sb jdn bedienen;
    are you being \served, madam? werden Sie schon bedient, gnädige Frau?
    2) (present food, drink)
    to \serve sth etw servieren [o ( geh) auftragen]; ( make ready to eat) etw anrichten;
    what's a good wine to \serve with this dish? welchen Wein kann man zu diesem Gericht reichen?;
    dinner is \served es ist angerichtet;
    to \serve alcohol Alkohol ausschenken;
    to \serve a meal ein Essen servieren
    to \serve sb für jdn reichen;
    all recipes will \serve 4 to 5 people alle Rezepte ergeben 4 bis 5 Portionen
    4) ( work for)
    to \serve sth etw dat dienen;
    ( stronger) etw dat treue Dienste erweisen;
    she \served the church faithfully for many years sie war jahrelang im Dienst der Kirche aktiv;
    to \serve sb's interests jds Interessen dienen;
    to \serve the public im Dienste der Öffentlichkeit stehen
    to \serve sth etw ableisten;
    to \serve one's apprenticeship seine Lehrzeit absolvieren;
    to \serve five years as president eine fünfjährige Amtszeit als Präsident/Präsidentin durchlaufen;
    to \serve a prison sentence eine Haftstrafe absitzen ( fam)
    to \serve terms in office Amtszeiten fpl durchlaufen
    to \serve sth etw versorgen
    to \serve a purpose einen Zweck erfüllen;
    this does not \serve any useful purpose das hat keinen praktischen Wert;
    if my memory \serves me right wenn ich mich recht erinnere
    to \serve the ball Aufschlag haben;
    ( in volleyball) Angabe haben
    to \serve sb with sth;
    to \serve sth on [or upon] sb jdm etw zustellen;
    to \serve sb with papers jdm Papiere zustellen;
    to \serve sb with a subpoena [or summons] [or writ] law jdn vorladen
    PHRASES:
    to \serve time [for sth] ( fam) eine Haftstrafe [wegen einer S. gen] absitzen ( fam)
    this \serves him right ( fam) das geschieht ihm recht vi
    1) (provide food, drink) servieren;
    \serve hot or cold kalt oder warm servieren
    2) ( work for) dienen;
    to \serve as sth als etw fungieren;
    she \served as an interpreter sie fungierte als Dolmetscherin;
    to \serve on sth etw dat angehören;
    to \serve in the army in der Armee dienen;
    to \serve on a committee einem Ausschuss angehören;
    to \serve on the council im Stadtrat sein;
    to \serve on a jury Geschworene(r) f(m) sein
    3) ( function)
    to \serve as [or for] sth als etw dienen;
    are these boxes sturdy enough to \serve as tables? sind diese Kisten stabil genug, um als Tische zu dienen?;
    to \serve as a reminder/ warning als Erinnerung/Mahnung dienen
    4) ( be acceptable) seinen Zweck erfüllen, gehen ( fam) ( suffice) genügen;
    ( be of use) helfen;
    this old penknife will \serve dieses alte Taschenmesser tut's ( fam)
    5) (in tennis, etc.) aufschlagen;
    ( in volleyball) angeben

    English-German students dictionary > serve

  • 17 schöpfen

    1) etw. Flüssigkeit че́рпать [semelfak зачерпну́ть] что-н. best. Menge наче́рпывать /-че́рпать что-н. <чего́-н.>. herausschöpfen выче́рпывать вы́черпать что-н. Wasser aus dem Fluß schöpfen че́рпать [черпну́ть] во́ду <воды́> из реки́ <в реке́>. einen Eimer (voll) Wasser schöpfen mit dem Eimer заче́рпывать /-зачерпну́ть [ in den Eimer наче́рпывать/-] (по́лное) ведро́ воды́. eine Handvoll Wasser schöpfen заче́рпывать /- горсть воды́. das Wasser aus dem Boot schöpfen выче́рпывать /- во́ду из ло́дки | schöpfen че́рпание [выче́рпывание]
    2) übertr че́рпать. Atem schöpfen переводи́ть /-вести́ дух, передохну́ть pf . frische Luft schöpfen дыша́ть по- све́жим во́здухом. jetzt können wir wieder Luft schöpfen тепе́рь мы опя́ть мо́жем вздохну́ть свобо́дно. Argwohn < Verdacht> gegen jdn. schöpfen запода́зривать заподо́зрить кого́-н. (neue) Hoffnung [Kraft] schöpfen (вновь) обрета́ть обрести́ наде́жду [си́лы]. frischen Mut schöpfen воспря́нуть pf ду́хом, че́рпать му́жество. aus etw. Trost schöpfen находи́ть найти́ утеше́ние в чём-н. | aus dem vollen schöpfen име́ть всего́ в изоби́лии <вдо́воль>. Wasser in ein Sieb schöpfen носи́ть во́ду решето́м. Kenntnisse aus Büchern schöpfen че́рпать почерпну́ть зна́ния из книг <в кни́гах>. jd. gibt nicht an, aus welcher Quelle er geschöpft hat кто-н. не ука́зывает, каки́м исто́чником он по́льзовался <из како́го исто́чника он почерпну́л свои́ све́дения>. er kann aus seiner praktischen Erfahrung schöpfen он мно́гое мо́жет почерпну́ть из своего́ со́бственного практи́ческого о́пыта
    3) Papier schöpfen выче́рпывать бума́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schöpfen

См. также в других словарях:

  • Kritik der Urteilskraft — Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790. Sie enthält in einem ersten Teil Kants Ästhetik (Lehre vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich-Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als stehendem Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophisch — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als Stehendes Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Philosophie — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Weltweisheit — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenkontrolle (Recht) — Die Waffenkontrolle (engl. gun control, arms control, gun politics) bestimmt die gesetzlichen Vorgaben eines Staates in Bezug auf Herstellung, Handel und Zugang zu Waffen. Der Konsens zwischen einem totalen Verbot und einem freien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Journalistenschule — Eine Journalistenschule ist eine Ausbildungsstätte für Journalisten. Die Aufnahme erfolgt über schuleigene Tests. Einige Einrichtungen erheben Studiengebühren, andere zahlen dagegen eine Beihilfe an ihre Studenten. Dieser Artikel oder Absatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Führerscheines — Die Geschichte des Führerscheins ist eng mit der Entwicklung des Kraftfahrzeugs und der damit einhergehenden Massenmobilität durch die Motorisierung im Straßenverkehr verbunden. Waren es gegen Ende des 19. Jahrhunderts lediglich vereinzelte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»